Die NIE-Nummer ist der zentrale Schlüssel für dein neues Leben in Spanien – ohne sie funktioniert so gut wie nichts. Ob Mietvertrag, Kontoeröffnung oder Anmeldung bei Behörden: Die NIE brauchst du fast überall.
Als ich frisch hier ankam, war das einer meiner ersten Behördengänge – und ehrlich gesagt: gar nicht so einfach. In diesem Beitrag erfährst du, wie und wo du die Nummer beantragen kannst, welche Unterlagen du brauchst – und worauf du achten solltest, damit es nicht unnötig kompliziert wird.
Was ist die NIE Nummer?
N.I.E. steht für „Número de identificación de extranjeros“ und ist der essentiellste Teil deiner Spanien-Anmeldung. Sie ist deine Ausländer-Identifikationsnummer (vergleichbar mit deiner Personalausweisnummer) und gleichzeitig Steuernummer und bleibt dein Leben lang gleich. Du brauchst sie für Behördengänge, einem Wohnungs- oder Fahrzeugkauf und generell für jegliche Verträge (zum Beispiel für Miete, Strom und Telefon). Somit ist die Beantragung der erste Schritt, den du hinsichtlich deiner Anmeldung in Spanien erledigen solltest. Nach der Zuweisung der NIE erhältst du dieses weiße DIN-A4 Dokument:
Dieses Dokument sagt nichts über deinen Aufenthaltsstatus aus, und ist daher auch für Personen die nicht in Spanien leben (den „Nichtresidenten“) relevant. Sofern du dich mehr als drei Monate in Spanien aufhalten wirst, kannst du auch direkt die Eintragung in das Ausländerregister beantragen (die „Residencia“) und bekommst automatisch deine NIE ausgestellt. Hier gibt es allerdings einige Fallstricke, da du bestimmte Voraussetzungen ohne Vorhandensein der NIE nur über Umwege beziehungsweise extra Kosten erfüllen kannst. Das erkläre ich dir im Erfahrungsbericht zu meiner persönlichen Behörden-Odysee.
Wo beantrage ich die NIE Nummer?
- Die NIE wird bei der deinem Wohnsitz nächstgelegenen Behörde der Policía Nacional, der Staatspolizei, beantragt.
- Die NIE ist persönlich oder durch einen Bevollmächtigten zu beantragen.
- Den Termin für die „Asignación de N.I.E.“ musst du durch das Online-Terminvergabesystem vereinbaren. Spoiler: Das System ist ein Alptraum. Stell dich darauf ein Wochen wenn nicht sogar Monate auf einen Termin zu warten.
Tipp: Die Beantragung ist auch aus Deutschland heraus beim spanischen Konsulat (Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, München, Hamburg und Stuttgart) möglich. Erwähne hier aber besser nicht, dass du auswandern willst, denn dann wird dir die NIE nicht ausgestellt, da die Zuständigkeit hierfür direkt in Spanien liegt. Besser wäre es also, wenn du die NIE im Konsulat zum Beispiel zum Zwecke eines Immobilienkaufs beantragst. Informiere dich am besten direkt bei dem für dich zuständigem Konsulat, wie das Prozedere ist.
Welche Dokumente werden benötigt?
- Die Terminbestätigung
- Das Antragsformular EX-15 in zweifacher Ausfertigung, ausgefüllt und unterschrieben (im Antrag muss mitgeteilt werden, welche wirtschaftlichen, beruflichen oder sozialen Gründe vorliegen)
- Ein Identitätsnachweis (Personalausweis oder Reisepass) – Original und Kopie
- Ein ausgefüllter Zahlungsnachweis der Gebühr: Formular „Tasa modelo 790 (Codigo 012)“ . Die Gebühr kann an einem Bankschalter eingezahlt werden kann.
- Ein Passbild
Kosten der Beantragung
Die Kosten der Beantragung einer NIE beträgt 9,84€ (Stand 07/2025).
Hürden bei der Beantragung der NIE Nummer
Die Beantragung meiner NIE-Nummer verlief bei mir nicht ganz reibungslos. Im Rückblick weiß ich: Viele Schwierigkeiten lassen sich vermeiden, wenn man weiß, worauf man achten muss – auch wenn manches einfach Glückssache bleibt.
Die größte Hürde war die Terminvergabe. Es kann ewig dauern, bis überhaupt ein freier Termin angezeigt wird. Bei mir war wochenlang gar nichts verfügbar. Und wenn dann plötzlich einer auftaucht, liegt er entweder Monate in der Zukunft oder ist gleich schon in der nächsten Woche. Wer flexibel ist und regelmäßig nachschaut, hat die besseren Chancen.
Auch bei den Unterlagen gab es Probleme. Ich dachte, ich hätte alles dabei – hatte mich online informiert und eine offizielle Liste gefunden. Doch vor Ort wurden weitere Dokumente verlangt, die dort gar nicht aufgeführt waren. Mein Rat: Nimm alle Unterlagen in zweifacher Ausführung mit, inklusive Kopien von Ausweis, Formularen und gegebenenfalls Nachweisen (z. B. zur Begründung des Antrags). Und: Informiere dich gezielt bei der für dich zuständigen Behörde – die Anforderungen können regional stark variieren.
Und zuletzt: die Sprache. Ich habe den Termin alleine gemeistert, aber rückblickend würde ich sagen: Wenn du noch kein Spanisch sprichst, nimm dir jemanden mit, der dich unterstützen kann. Es nimmt dir viel Stress und vermeidet Missverständnisse, wenn du (noch) nicht so gut Spanisch sprichst.
👉 Einen ausführlichen Erfahrungsbericht mit allen Details und Tipps wie meine Beantragung 2023 gelaufen ist findest du in meinem Beitrag „Meine Behörden-Odyssee in Spanien: Anmeldung mit Hindernissen“
🧭 Und wenn du noch am Anfang stehst: In meinem Behördenkompass für Spanien-Auswanderer findest du eine Übersicht aller wichtigen Schritte nach dem Umzug.
Schreibe einen Kommentar